Bedarf
Unsere Angebote richten sich an Familien, die Schwierigkeiten mit der Erziehung ihrer Kinder haben oder sich in einer Krisensituation befinden. Das sozialpädagogische Unterstützungsangebot ist individuell auf den Bedarf der Familien abgestimmt, zeitlich flexibel und findet lebensweltorientiert in den Wohnungen der Familien und/oder deren Umfeld statt.
Aufgrund verschiedener diagnostischer Methoden & in Kooperation mit beteiligten Fachdiensten bekommen wir in einem überschaubaren Zeitraum einen Überblick über den konkreten Unterstützungs- und den damit verbundenen Leistungsbedarf.
Ziele
Das Ziel unserer Arbeit ist, Ressourcen innerhalb der Familie zu aktivieren, die bereits vorhandenen Fähigkeiten zu stärken und die Entwicklungschancen der Kinder und Jugendlichen zu fördern.
Arbeitsweise
Dafür & darüber hinaus möchten wir die Eltern in ihrer Erziehungskompetenz & -verantwortung stärken und sie befähigen, ihre Kinder altersentsprechend zu Eigenverantwortung & Gemeinschaftsfähigkeit zu führen und somit ihre Perspektive zur Teilhabe an der Gesellschaft zu fördern und positiv zu gestalten.
Das bedeutet, dass wir konkret die Familien bei der Entwicklung von Lösungen in Konflikt- und Krisensituationen und bei Alltagsanforderungen unterstützen.
Im Rahmen unserer überwiegend aufsuchenden Arbeit bieten wir Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern u.a.:
- Sozialpädagogische Beratung, Begleitung und Unterstützung
- lebensweltorientierte Hilfe im häuslichen, schulischen und sozialen Lebensraum
- Elterngespräche und gemeinsame Aktivitäten von Eltern und Kindern (familienaktivierende Maßnahmen)
- Unterstützung bei der Freizeitgestaltung
- Nutzung der Ressourcen im Sozialraum (Beratungsstellen, Vereine etc.)
- Vernetzung und Einbeziehung des engeren sozialen Umfelds
- Förderung der persönlichen Ressourcen der Familien
- Unterstützung der Eltern bei der Bewältigung ihrer Schwierigkeiten im Umgang mit den Kindern und Stärkung ihrer Erziehungskompetenz
- Schulische Unterstützung und Reduzierung von Schulschwierigkeiten
- Individuelle Beratungsangebote
- Verbesserung der Kommunikationsstrukturen innerhalb der Familie
- Stärkung der Konfliktfähigkeit
- Unterstützung und Begleitung der Kinder, wenn Sie aus betreuten Einrichtungen in die Familie zurückkehren
- regelmäßiges Elterntreff für den Austausch und die Vernetzung der Familien untereinander
Qualität
Die Qualität unserer Arbeit ist einerseits gesichert durch die Qualifikation unserer Mitarbeiter*innen (Sozialpädagog*innen, Pädagog*innen und Psycholog*innen mit staatlich anerkannten Hochschulabschlüssen) und wird anderseits stetig weiterentwickelt durch kontinuierliche Teamsitzungen & Fallberatungen, monatliche Supervision sowie bedarfsorientierte Intervision.
Darüber sichern regelmäßige Fortbildungen und Schulungen den fortschreitenden Quaitätsprozess.
Des Weiteren legen wir großen Wert auf eine Vernetzung mit anderen Diensten und Einrichtungen vor Ort.